Progression starts here

TC 50

  • Farbe auswählen
  • Listenpreis: 4’190.00 CHF*

**inkl. 7,7% MwSt., exkl. Nebenkosten in der Höhe von CHF 170,00

Die TC 50 des Jahrgangs 2024 ist mit einigen technischen Neuerungen ausgestattet, durch die sie sich hinsichtlich ihrer technischen Daten und ihrer Leistung auf der Strecke noch weiter vom Wettbewerb absetzt. Mit ihrem neuen Motor und einem völlig neuen, moderner gestalteten, ergonomisch einstellbaren Fahrgestell ermöglicht die TC 50 den Jüngsten, sich voller Selbstvertrauen dem Wettbewerb zu stellen. Die mit höchster technischer Kompetenz und einzigartiger Liebe zum Detail unter Verwendung bester Bauteile von Premium-Qualität konstruierte TC 50 bringt allen jungen Fahrern auf der Rennstrecke einen echten Wettbewerbsvorteil.
  • PHO_BIKE_90_RE_TC-50-MY24-90-right_#SALL_#AEPI_#V1.jpg
    PHO_BIKE_PERS_REHI_TC-50-MY24-rear-right_#SALL_#AEPI_#V1.jpg
    PHO_BIKE_PERS_LIHI_TC-50-MY24-rear-left_#SALL_#AEPI_#V1.jpg
    PHO_BIKE_90_LI_TC-50-MY24-90-left_#SALL_#AEPI_#V1.jpg
    PHO_BIKE_PERS_LIVO_TC-50-MY24-front-left_#SALL_#AEPI_#V1.jpg
    PHO_BIKE_PERS_REVO_TC-50-MY24-front-right_#SALL_#AEPI_#V1.jpg
Die TC 50 des Jahrgangs 2024 ist mit einigen technischen Neuerungen ausgestattet, durch die sie sich hinsichtlich ihrer technischen Daten und ihrer Leistung auf der Strecke noch weiter vom Wettbewerb absetzt. Mit ihrem neuen Motor und einem völlig neuen, moderner gestalteten, ergonomisch einstellbaren Fahrgestell ermöglicht die TC 50 den Jüngsten, sich voller Selbstvertrauen dem Wettbewerb zu stellen. Die mit höchster technischer Kompetenz und einzigartiger Liebe zum Detail unter Verwendung bester Bauteile von Premium-Qualität konstruierte TC 50 bringt allen jungen Fahrern auf der Rennstrecke einen echten Wettbewerbsvorteil.

**inkl. 7,7% MwSt., exkl. Nebenkosten in der Höhe von CHF 170,00

Style

01. Style

Style

Bodywork

Das sauber gestaltete, schlanke Bodywork ist eine reduzierte Version des Bodyworks der größeren Schwestermodelle, bietet jedoch die gleichen ergonomischen Vorteile. Die Youngster profitieren von den größeren Kontaktpunkten, die ihnen ermöglichen, ihre Beine fester an das Bike zu pressen und so die Kontrolle über das Bike zu verbessern. Das neue, flachere Sitzprofil bietet uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Luftfilterkasten

Für das Modelljahr 2024 wurden der Ein- und Ausbau des Luftfilters vereinfacht. Damit sind Filterwechsel nun schneller, sauberer und leichter auszuführen. Damit der überarbeitete Luftfilterkasten erreichbar wird, muss die leicht ausbaubare Sitzbank von Hand entfernt werden. Mit der neuen Klemmbefestigung lässt sich der Filter fehlerfrei einbauen. Zudem verhindert sie, dass Schmutz in den Einlasstrakt gelangt. Darüber hinaus weist der Twin Air-Filter eine größere Oberfläche auf, was den Luftstrom in den Motor erhöht. Die neuen Luftfilter werden mit einer modernen Technologie (Spiegelschweißen) hergestellt. Basismaterial des Luftfilters ist nun Polyamid und nicht mehr Gummi.

Lenker und Griffe

Der hochwertige Aluminiumlenker mit schwarz eloxiertem Finish gewährleistet eine reduzierte Vibration und maximale Stabilität. Die neue, moderne Biegung des Lenkers ist etwas breiter. Dies erhöht den Komfort und ermöglicht eine bessere Körperposition, während die schlanken ODI-Griffe für eine bessere Kontrolle sorgen.

Kraftstofftank

Der Kraftstofftank ist nun etwas schlanker, seine Kapazität ist jedoch unverändert geblieben. Verändert wurde sein Sitz auf dem neuen Rahmen und innerhalb des überarbeiteten Bodywork.

Style

Bodywork

Das sauber gestaltete, schlanke Bodywork ist eine reduzierte Version des Bodyworks der größeren Schwestermodelle, bietet jedoch die gleichen ergonomischen Vorteile. Die Youngster profitieren von den größeren Kontaktpunkten, die ihnen ermöglichen, ihre Beine fester an das Bike zu pressen und so die Kontrolle über das Bike zu verbessern. Das neue, flachere Sitzprofil bietet uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Style

Luftfilterkasten

Für das Modelljahr 2024 wurden der Ein- und Ausbau des Luftfilters vereinfacht. Damit sind Filterwechsel nun schneller, sauberer und leichter auszuführen. Damit der überarbeitete Luftfilterkasten erreichbar wird, muss die leicht ausbaubare Sitzbank von Hand entfernt werden. Mit der neuen Klemmbefestigung lässt sich der Filter fehlerfrei einbauen. Zudem verhindert sie, dass Schmutz in den Einlasstrakt gelangt. Darüber hinaus weist der Twin Air-Filter eine größere Oberfläche auf, was den Luftstrom in den Motor erhöht. Die neuen Luftfilter werden mit einer modernen Technologie (Spiegelschweißen) hergestellt. Basismaterial des Luftfilters ist nun Polyamid und nicht mehr Gummi.
Style

Lenker und Griffe

Der hochwertige Aluminiumlenker mit schwarz eloxiertem Finish gewährleistet eine reduzierte Vibration und maximale Stabilität. Die neue, moderne Biegung des Lenkers ist etwas breiter. Dies erhöht den Komfort und ermöglicht eine bessere Körperposition, während die schlanken ODI-Griffe für eine bessere Kontrolle sorgen.
Style

Kraftstofftank

Der Kraftstofftank ist nun etwas schlanker, seine Kapazität ist jedoch unverändert geblieben. Verändert wurde sein Sitz auf dem neuen Rahmen und innerhalb des überarbeiteten Bodywork.
Handling

02. Handling

Handling

Ergonomisch verstellbar

Für junge Fahrer unterschiedlicher Körpergrößen bietet die TC 50 nun mehrere Einstellungsoptionen – je nach Größe und Präferenz. Der Lenker kann in vier unterschiedlichen Positionen montiert werden. Das Federbein ist zwischen der standardmäßigen hohen Position und einer tieferen Einstellung verstellbar, und Ausleger und Bodywork können je nach Fahrer an zwei unterschiedlichen Positionen eingebaut werden.

Rahmen

Der völlig neue, robotergeschweißte Rahmen besteht aus dem gleichen bewährten Chrom-Molybdän-Stahl wie die Vorgängergeneration. Mit seiner verbesserten Geometrie und Flexibilität verbessert er das Fahrerlebnis erheblich. Wie bei den größeren Motocross-Schwestermodellen von Husqvarna Motorcycles ist das Federbein nicht mehr im oberen Rahmenrohr montiert. Auf diese Weise wird weniger Energie durch das Fahrgestell übertragen, und die Stabilität verbessert sich. Ein Rahmenschutz mit texturierter Oberfläche verbessert unter allen Bedingungen die Kontrolle und schützt die dunkelblaue Metallic-Pulverbeschichtung vor Verschleiß.

Ausleger

Die neue, aus einer Kombination von Polyamid-Glasfaser und Stahl bestehende Hybrid-Konstruktion kam erstmals bei den größeren Motocross-Schwestermodellen des Modelljahres 2023 zum Einsatz. Nachdem sich ihr Zuverlässigkeit bewährt hat, wurde sie nun auch in der TC 50 verbaut. Der robuste, leichte, haltbare Ausleger spielt für das hervorragende Handling eine wichtige Rolle. Er ist höhenverstellbar, sodass er ergonomisch an die Körpergröße des Fahrers angepasst werden kann.

Geschmiedete Gabelbrücken

Die geschmiedeten Gabelbrücken richten die Gabel optimal aus und bieten die für eine WP-Federung typische Leichtgängigkeit und kompromisslose Leistung. Bei den Gabelbrücken des Modelljahres 2024 wurde die Montageposition der vorderen Startnummerntafel verändert. Unverändert blieben selbstverständlich die genau berechnete Biegecharakteristik und die Stabilität.

WP-Gabeln

Die TC 50 ist mit 35-mm-WP-XACT-Gabeln und folglich mit der neuesten Federungstechnologie ausgestattet. Diese Gabeln sind nicht nur besonders leicht, sondern bieten auch einen hervorragenden Komfort und hervorragende Dämpfungseigenschaften, sodass auch die Jüngsten voller Vertrauen in ihre Technik unterwegs sein können. Mit ihrem Federweg von 205 mm kann die Luftfeder im linken Gabelbein mit der im Lieferumfang enthaltenen Luftpumpe mühelos verstellt werden. So lässt sich für jeden Fahrer die optimale Einstellung festlegen.

WP-Dämpfer

Der WP XACT-Dämpfer ist direkt mit der Schwinge verbunden. Seine Einstellungen wurden überarbeitet, um die Dämpfungseigenschaften zu optimieren und die allgemeine Balance der TC 50 zu verbessern. Dank Möglichkeit zur Einstellung von Vorspannung, High- und Lowspeed-Druckstufendämpfung kann der WP XACT-Dämpfer für jeden Fahrer optimal angepasst werden.

Schwinge

Die neue Hohlschwinge aus Aluminiumdruckguss wird aus einem einzigen Stück Aluminium gefertigt, was eine optimale Steifigkeit und eine Gewichtsreduzierung von 190 g im Vergleich zur TC 50 der früheren Generation ermöglicht. Um den Biegeeigenschaften des neuen Rahmens Rechnung zu tragen, wurde eine 12-mm-Hinterradachse eingebaut. Darüber hinaus sind Kettenschutz und Kettengleitstück so gestaltet, dass Schlammansammlungen im Bereich der Schwinge vermieden werden.

Handling

Ergonomisch verstellbar

Für junge Fahrer unterschiedlicher Körpergrößen bietet die TC 50 nun mehrere Einstellungsoptionen – je nach Größe und Präferenz. Der Lenker kann in vier unterschiedlichen Positionen montiert werden. Das Federbein ist zwischen der standardmäßigen hohen Position und einer tieferen Einstellung verstellbar, und Ausleger und Bodywork können je nach Fahrer an zwei unterschiedlichen Positionen eingebaut werden.
Handling

Rahmen

Der völlig neue, robotergeschweißte Rahmen besteht aus dem gleichen bewährten Chrom-Molybdän-Stahl wie die Vorgängergeneration. Mit seiner verbesserten Geometrie und Flexibilität verbessert er das Fahrerlebnis erheblich. Wie bei den größeren Motocross-Schwestermodellen von Husqvarna Motorcycles ist das Federbein nicht mehr im oberen Rahmenrohr montiert. Auf diese Weise wird weniger Energie durch das Fahrgestell übertragen, und die Stabilität verbessert sich. Ein Rahmenschutz mit texturierter Oberfläche verbessert unter allen Bedingungen die Kontrolle und schützt die dunkelblaue Metallic-Pulverbeschichtung vor Verschleiß.
Handling

Ausleger

Die neue, aus einer Kombination von Polyamid-Glasfaser und Stahl bestehende Hybrid-Konstruktion kam erstmals bei den größeren Motocross-Schwestermodellen des Modelljahres 2023 zum Einsatz. Nachdem sich ihr Zuverlässigkeit bewährt hat, wurde sie nun auch in der TC 50 verbaut. Der robuste, leichte, haltbare Ausleger spielt für das hervorragende Handling eine wichtige Rolle. Er ist höhenverstellbar, sodass er ergonomisch an die Körpergröße des Fahrers angepasst werden kann.
Handling

Geschmiedete Gabelbrücken

Die geschmiedeten Gabelbrücken richten die Gabel optimal aus und bieten die für eine WP-Federung typische Leichtgängigkeit und kompromisslose Leistung. Bei den Gabelbrücken des Modelljahres 2024 wurde die Montageposition der vorderen Startnummerntafel verändert. Unverändert blieben selbstverständlich die genau berechnete Biegecharakteristik und die Stabilität.
Handling

WP-Gabeln

Die TC 50 ist mit 35-mm-WP-XACT-Gabeln und folglich mit der neuesten Federungstechnologie ausgestattet. Diese Gabeln sind nicht nur besonders leicht, sondern bieten auch einen hervorragenden Komfort und hervorragende Dämpfungseigenschaften, sodass auch die Jüngsten voller Vertrauen in ihre Technik unterwegs sein können. Mit ihrem Federweg von 205 mm kann die Luftfeder im linken Gabelbein mit der im Lieferumfang enthaltenen Luftpumpe mühelos verstellt werden. So lässt sich für jeden Fahrer die optimale Einstellung festlegen.
Handling

WP-Dämpfer

Der WP XACT-Dämpfer ist direkt mit der Schwinge verbunden. Seine Einstellungen wurden überarbeitet, um die Dämpfungseigenschaften zu optimieren und die allgemeine Balance der TC 50 zu verbessern. Dank Möglichkeit zur Einstellung von Vorspannung, High- und Lowspeed-Druckstufendämpfung kann der WP XACT-Dämpfer für jeden Fahrer optimal angepasst werden.
Handling

Schwinge

Die neue Hohlschwinge aus Aluminiumdruckguss wird aus einem einzigen Stück Aluminium gefertigt, was eine optimale Steifigkeit und eine Gewichtsreduzierung von 190 g im Vergleich zur TC 50 der früheren Generation ermöglicht. Um den Biegeeigenschaften des neuen Rahmens Rechnung zu tragen, wurde eine 12-mm-Hinterradachse eingebaut. Darüber hinaus sind Kettenschutz und Kettengleitstück so gestaltet, dass Schlammansammlungen im Bereich der Schwinge vermieden werden.
Motor

03. Motor

Motor

Motor

Der Motor der TC 50 des Modelljahres 2024 ist mit modernster 2-Takt-Technologie ausgestattet und im Vergleich zu den Vorgängermodellen kompakter und leistungsstärker. Die Kurbelwelle wurde näher am Schwerpunkt positioniert. Dadurch wird ein optimierter Einlasswinkel erreicht, der eine bessere Leistung ermöglicht. Durch die Zentralisierung der Masse verbessert sich zudem das Handling. Der Motor ist nicht nur leichter, sondern verfügt auch über einen neuen Zylinder sowie eine neue Zündanlage. Er erzeugt eine größere Bandbreite nutzbarer Leistung, wovon jeder Fahrer profitiert.

Zylinderkopf

Die neuen Zylinderkopf-Einsätze wurden speziell für die TC 50 entwickelt und verbessern die Wärmeableitung erheblich. Da sie speziell für dieses Modell entwickelt wurden, können Einsätze anderer Modelle, beispielsweise der TC 65, nicht mehr verwendet werden.

Vergaser

Neue Einstellungen innerhalb des bewährten Vergasers Dell'Orto PHBG 19 BS maximieren die Leistung des neuen Motors. Dank der veränderten Bedüsung läuft die TC 50 innerhalb des gesamten Drehzahlspektrums außerordentlich sauber.

Auspuffanlage

Die völlig neue, leistungsstärkere Auspuffanlage wird im Rahmen des gleichen Prozesses wie die Anlage für die größeren Motocross-Schwestermodelle hergestellt. Das Innere ist nun frei von Schweißnähten. Damit gib es keine Behinderungen für den Abgasstrom mehr, was die allgemeine Leistung erheblich verbessert. Der Schalldämpfer ist nun mit einem schwarz eloxierten Finish überzogen. Eine verbesserte Abdichtung im Bereich der Endkappe und eine zuverlässigere Gummidichtung zwischen Krümmer und Schalldämpfer komplettieren die Änderungen des Modelljahres 2024.

Fliehkraftkupplung

Mit ihrem verstärkten Korb und den hochwertigen Scheiben bietet die neue Fliehkraftkupplung in der TC 50 außerordentliche Haltbarkeit und konsistente Leistung. Das Kupplungslamellenpaket ist nun mit Torxschrauben montiert. Dies erleichtert Inspektion und Austausch, während die neue Dichtung hinter dem Kupplungsdeckel die Abdichtung verbessert.

Motor

Motor

Der Motor der TC 50 des Modelljahres 2024 ist mit modernster 2-Takt-Technologie ausgestattet und im Vergleich zu den Vorgängermodellen kompakter und leistungsstärker. Die Kurbelwelle wurde näher am Schwerpunkt positioniert. Dadurch wird ein optimierter Einlasswinkel erreicht, der eine bessere Leistung ermöglicht. Durch die Zentralisierung der Masse verbessert sich zudem das Handling. Der Motor ist nicht nur leichter, sondern verfügt auch über einen neuen Zylinder sowie eine neue Zündanlage. Er erzeugt eine größere Bandbreite nutzbarer Leistung, wovon jeder Fahrer profitiert.
Motor

Zylinderkopf

Die neuen Zylinderkopf-Einsätze wurden speziell für die TC 50 entwickelt und verbessern die Wärmeableitung erheblich. Da sie speziell für dieses Modell entwickelt wurden, können Einsätze anderer Modelle, beispielsweise der TC 65, nicht mehr verwendet werden.
Motor

Vergaser

Neue Einstellungen innerhalb des bewährten Vergasers Dell'Orto PHBG 19 BS maximieren die Leistung des neuen Motors. Dank der veränderten Bedüsung läuft die TC 50 innerhalb des gesamten Drehzahlspektrums außerordentlich sauber.
Motor

Auspuffanlage

Die völlig neue, leistungsstärkere Auspuffanlage wird im Rahmen des gleichen Prozesses wie die Anlage für die größeren Motocross-Schwestermodelle hergestellt. Das Innere ist nun frei von Schweißnähten. Damit gib es keine Behinderungen für den Abgasstrom mehr, was die allgemeine Leistung erheblich verbessert. Der Schalldämpfer ist nun mit einem schwarz eloxierten Finish überzogen. Eine verbesserte Abdichtung im Bereich der Endkappe und eine zuverlässigere Gummidichtung zwischen Krümmer und Schalldämpfer komplettieren die Änderungen des Modelljahres 2024.
Motor

Fliehkraftkupplung

Mit ihrem verstärkten Korb und den hochwertigen Scheiben bietet die neue Fliehkraftkupplung in der TC 50 außerordentliche Haltbarkeit und konsistente Leistung. Das Kupplungslamellenpaket ist nun mit Torxschrauben montiert. Dies erleichtert Inspektion und Austausch, während die neue Dichtung hinter dem Kupplungsdeckel die Abdichtung verbessert.
Parts

04. Parts

Parts

Bremsen

Durch die Kombination hydraulisch betätigter Bremssättel und modernster Wellenbremsscheiben vorn und hinten wird eine konsistente, zuverlässige Bremsleistung erreicht. Auch die Haltbarkeit wurde verbessert, was sich in verlängerten Serviceintervallen widerspiegelt. Das neue, geschmiedete Hinterradbremspedal ist mit der gleichen Spitze wie die größeren Schwestermodelle versehen, um mehr Kontrolle zu bieten.

Kühler

Um eine bessere Kühlleistung zu erreichen, ersetzt ein neuer Kühler mit größerer Kapazität die beiden kleineren Kühler, mit denen die Vorgängergeneration der TC 50 ausgestattet war. Er kann nicht nur mehr Kühlmittel aufnehmen, sondern vereinfacht auch das Verlegen der Schläuche, sodass er adäquat vor möglichen Schäden geschützt ist.

Räder und Bereifung

Leichte Aluminiumnaben sind durch starke Speichen mit schwarz eloxierten Aluminiumfelgen verbunden und ergeben einen zuverlässigen Radsatz. Komplettiert durch MAXXIS MAXXCROSS-MX-ST-Bereifung, genießen die jungen Fahrer alle Vorteile einer exzellenten Traktion und Berechenbarkeit auf den unterschiedlichsten Oberflächen.

Parts

Bremsen

Durch die Kombination hydraulisch betätigter Bremssättel und modernster Wellenbremsscheiben vorn und hinten wird eine konsistente, zuverlässige Bremsleistung erreicht. Auch die Haltbarkeit wurde verbessert, was sich in verlängerten Serviceintervallen widerspiegelt. Das neue, geschmiedete Hinterradbremspedal ist mit der gleichen Spitze wie die größeren Schwestermodelle versehen, um mehr Kontrolle zu bieten.
Parts

Kühler

Um eine bessere Kühlleistung zu erreichen, ersetzt ein neuer Kühler mit größerer Kapazität die beiden kleineren Kühler, mit denen die Vorgängergeneration der TC 50 ausgestattet war. Er kann nicht nur mehr Kühlmittel aufnehmen, sondern vereinfacht auch das Verlegen der Schläuche, sodass er adäquat vor möglichen Schäden geschützt ist.
Parts

Räder und Bereifung

Leichte Aluminiumnaben sind durch starke Speichen mit schwarz eloxierten Aluminiumfelgen verbunden und ergeben einen zuverlässigen Radsatz. Komplettiert durch MAXXIS MAXXCROSS-MX-ST-Bereifung, genießen die jungen Fahrer alle Vorteile einer exzellenten Traktion und Berechenbarkeit auf den unterschiedlichsten Oberflächen.

Technische Details

Motor

  • Getriebe Eingang-Automatik
  • Kühlung Flüssigkeitskühlung
  • Starter Kickstarter
  • Hub 40.7 mm
  • Bohrung 39.5 mm
  • Kupplung Fliehkraftkupplung (verstellbar)
  • Hubraum 46.9 cm³
  • EMS Seletra 2p D36
  • Bauart 1-Zylinder, 2-Takt Motor

Fahrwerk

  • Gewicht (ohne Kraftstoff) 42.5 kg
  • Tankinhalt (ca.) 2.3 l
  • Durchmesser Bremsscheibe vorne 160 mm
  • Durchmesser Bremsscheibe hinten 160 mm
  • Bremse vorne Scheibenbremse
  • Bremse hinten Scheibenbremse
  • Kette 415, Nicht abgedichtet
  • Rahmen Bauart Chrom-Molybdän-Stahl-Zentralrohrrahmen
  • Federung vorne XACT 35 WP Upside-Down fork, Ø 35 mm
  • Bodenfreiheit 233 mm
  • Federung hinten XACT WP PDS mono shock
  • Sitzhöhe 645 mm
  • Steuerkopfwinkel 66 °
  • Federweg vorne 200.6 mm
  • Federweg hinten 190.5 mm